Schriftrolle reloaded

IMG_0816Wahre Schmuckstücke und dennoch bezahlbar, das sind die Bücher aus dem Verlag „Round not Square“ aus Berlin. Der Name ist Programm, denn die dort verlegten Werke sind nicht viereckig, sondern rund und – aufgerollt! Das erlaubt eine Rezeption, wie man sie Jahrhunderte lang nicht mehr erlebt hat. Erschienen sind bereits einige Kunst- und Fotobücher, aber auch das zauberhafte Kinderbuch „Wilma und Wolf“ von Luisa Stenzel und Juliane Streich, eine moderne Rotkäppchen-Version.

Wilma, ein pausbäckiges Mädchen, ist auf dem Weg zu ihrer Großmutter, die natürlich im Wald wohnt. Ausgestattet mit einem roten Käppchen, allerlei Schmackhaftem und dem einen oder anderen warnenden Wort ihrer Mutter, geht sie kühn dahin. Vor dem Wolf hat sie keine Angst. Sie kennt die Geschichten und Märchen über den Räuber des Waldes, aber die schrecken sie nicht, sondern manchen sie allenfalls stärker und sicherer.

Luisa Stenzel hat das alles ganz liebevoll gezeichnet. Kunstvoll nutzt sie das Spiel mit der Buchrolle und lässt auf schmale Text- und Bildpassagen sehr breite Zeichnungen folgen, auf denen Kinderaugen zwischen Baumwipfeln manch Katze oder Kaninchen erblicken. Es gibt viel zu schauen, während sich die Geschichte um Wilma und den Wolf entrollt.

Schicksalhafte Begegnung

Wolf ist nur die Kurzform von Wolfgang, aber das ist vielen gar nicht bekannt, denn die meisten Menschen nehmen Reißaus, wenn Wolf sich nähert. Dabei sieht der mit seinem Reiserucksack auf dem Rücken ganz putzig aus. Finden aber längst nicht alle. Deshalb beschließt Wolf, der Stadt den Rücken zu kehren und es mal mit dem Wald zu versuchen. An einem Strauch voller Himbeeren kommt es schließlich zur schicksalhaften Begegnung zwischen Wilma und Wolf.

Von der Brutalität des Märchenklassikers ist nichts mehr übrig – wenn man mal davon absieht, dass Wolf im Eifer des Gefechts einen Tritt vors Wolfsschienbein bekommt. Ansonsten ist „Wilma und Wolf“ eine einfallsreiche und vergnügliche Rotkäppchen-Adaption. Anders als in der US-Waffenlobbyisten-Version der NRA braucht es hier auch kein Gewehr.

Die Idee zu „Wilma und Wolf“ stammt von der Illustratorin selbst. Stenzel, 1984 in Lissabon geboren, studierte in Münster und Lissabon Design mit Schwerpunkt Illustration und lebt und arbeitet heute in Dresden. Die freie Autorin und Journalistin Juliane Streich hat den Text geschrieben, feinfühlig, modern und mit einem Korb voll Witz. Sie arbeitet und lebt – „als Lo-Fi-Bohème“, wie sie von sich selbst sagt – in Leipzig.

11 Meter

IMG_0818„Wilma und Wolf“ wird, wie alle Bücher im Verlag „Round not Square“, von Hand gebunden. Rollt man es ganz aus, braucht man einen ziemlich langen Tisch. Oder Flur. 11 Meter misst die Geschichte in voller Länge. Man könnte sie also auch zu mehreren an einer langen Tafel lesen. Das ist verrückt, macht aber irre viel Spaß. Und damit man weiß, wie man so ein Rollbuch überhaupt liest, liegt jedem Buch eine Anleitung bei.

„Round not Square“ steht noch ganz am Anfang einer bereits jetzt vielversprechenden Verlagsgeschichte. Gegründet im Jahr 2015 von Antonia Stolz und Ioan C. Brumer, sind bereits die ersten fulminanten Kunst- und Fotobücher erschienen. Und „Wilma und Wolf“. Für ihren Verlag haben Stolz und Brumer neue Drucktechniken ausprobiert, Materialen angefasst und Designs gebaut, erzählen sie auf ihrer Webseite: „Das Design, das Konzept und die gesamte Produktion sind allein unsere Idee. Wir machen alles selbst und sind ein bisschen stolz, unseren eigenen, selbstgeführten und sehr unabhängigen Verlag gegründet zu haben.“

Die Schriftrolle ist zurück, und mit ihr die Möglichkeit, Geschichten auf eine andere Art zu erfassen. Wer Bücher nur liest, um sich zu unterhalten, wird damit wohl nicht viel anfangen können, wahre Buchfreunde, Bibliophile oder Kunstbegeisterte aber werden mit den Rollenbüchern eine längst vergessene Art des Lesens neue entdecken können. Von wegen Rock’n’Roll… Roll’n’Read!

Luisa Stenzel: Wilma und Wolf, Round not Square, Berlin, 2015, 11 Meter lang, 20 Zentimeter hoch, handgebunden in Buchleinen mit Magneten, 25 Euro, bestellbar über den Onlineshop des Verlags

%d Bloggern gefällt das: