Goethe ruft an? Lass es klingeln!

„Goethe ruft an“, das ist nicht nur der Titel, sondern zugleich auch der erste Satz von John von Düffels neuem Roman, in dem viel über die Qualität eines ersten Satzes gestritten wird. Goethe ist allerdings gar nicht der Goethe, sondern er wird von dem namenlosen Erzähler nur so genannt: „Weil er so sehr Goethe ist, wie man heute nur sein kann. Ein Klassiker gleichsam zu Lebzeiten.“ Goethe, das ist der erfolgreiche, beliebte Schriftsteller, dem einfach alles gelingt. „Vor Elvis war nichts“, sagte John Lennon einst. Ähnlich tief verneigt sich auch der Erzähler vor diesem Goethe, der nicht Goethe ist.

Und genau dieser Mann, dieser überaus erfolgreiche Schriftsteller-Gott, ruft nun beim Erzähler an, der schon seit langer Zeit nichts Großartiges mehr zu Papier gebracht hat. Er sei gezwungen, nach China zu reisen, weil sein neustes Buch dort so überaus groß gefeiert werde, dass man ihn nun höchstselbst vor Ort wissen wolle, sagt Goethe. Er benötige deshalb einen Vertreter, der für ihn den Schreibkurs in der Lausitz übernehme. In wortreichen Erklärungen vermittelt Goethe seinem Freund und Schriftstellerkollegen die Wichtigkeit dieses Kurses, den er selbst wiederholt und selbstverständlich erfolgreich geleitet habe. Der Erzähler nimmt an und bekommt als Hilfestellung ein Goethe-Manuskript, von dem es nur dieses eine gibt. Darin: Die Wahrheit, wie man erfolgreich schreibt. Die Goethe-Formel. Als Goethes Assistentin – sinnvollerweise nennt der Erzähler sie Frau Eckermann – ihm das wertvolle Manuskript nach Hause bringt, nimmt das Unheil seinen Lauf.

Von Düffel legt seinen Roman als Satire an. Und teilweise ist das auch herrlich zu lesen, wie dort in der Lausitz die Schreibkurs-Teilnehmer nach Perfektion suchen: Der Kritiker Schwamm, der das Buch des Erzählers in einer bösen Rezension verrissen hat, aber selbst schon am ersten Satz für sein eigenes Buch scheitert, weil er dermaßen hohe Maßstäbe für das literarische Schaffen setzt. Marlies Rottenmeier, die sich der Naturlyrik verschrieben hat, und ihr Mann Hermann, der das Schweigen gelernt hat, wenn seine Frau spricht. Und Hedwig, die Unterhaltungsromane für die Bahnhofsbuchhandlung am laufenden Meter produziert und unfassbar schöne Beine hat. So skurril die Figuren gezeichnet sind, so sehr fehlt es ihnen an der Tiefe, in die sie selbst literarisch eindringen wollen. Es ist ein Buch vom Zweifeln und Verzweifeln, aber auch zum Verzweifeln.

Trotzdem, das ist alles mitunter wunderbar zu lesen, weil es auch von Düffels Wortwahl ist, die so begeistern kann. Kritiker sprechen von einer Virtuosität, die er auch in diesem Roman zeigen kann. Doch so virtuos hier mit Worten jongliert wird, so lähmend und nervend ist es auf Dauer. Besonders wenn Goethe anruft, wünscht sich der Leser schnell: Oh, möge er doch wieder auflegen! Deshalb merke: Wenn Goethe anruft, lass es besser klingeln!

Der Erzähler hingegen stammelt mehr vor sich hin, als dass er Sinnvolles beizutragen weiß. Ein „Äh“ ergibt das andere. Die Gespräche der übrigen Charaktere werden bis zum Ende ausgeschlachtet, weil sich der Witz gerade in diesen Dialogen entwickelt. Dort entlarven sich die Ewigsuchenden selbst. Doch der Leser braucht dazu einen langen Atem. Das hätte John von Düffel beachten sollen, seinen Lesern zuliebe, ist er selbst doch der Autor, der sich mit dem Wasser auskennt, wie seine bisherigen Werke gezeigt haben. Und auch in diesem Roman geht es viel um Wasser. Es gibt eine Kahnfahrt, und es wird auch einiges erschwommen und getaucht.

Der Leser allerdings muss leider zu lange im Wörtersee schwimmen. 320 Seiten sind für diesen Roman einfach zu viel.

John von Düffel: Goethe ruft an, DuMont Buchverlag, Köln, 2011, 320 Seiten, gebunden, 19,99 Euro, ISBN 978-3832196493

%d Bloggern gefällt das: