Buch Wien: Bösland, Feminismus und die Wiener Unterwelt

Berndhard Aichner (r.) mit Florian Scheuba. © LCM Foto Richard Schuster
Berndhard Aichner (r.) mit Florian Scheuba. © LCM Foto Richard Schuster

Die internationale Buchmesse in Wien, die „Buch Wien“, beginnt mittlerweile traditionell mit der „Langen Nacht der Bücher“, bei der die Messehalle bis Mitternacht geöffnet bleibt, sich den Besuchern ein vielfältiges Programm bietet und die Messestände schon zum ersten Reinlinsen einladen. Nach der Eröffnungsrede der deutschen Philosophin Svenja Flaßpöhler und dem Eröffnungskonzert der österreichischen Singer-Songwriterin Clara Luzia, die gerade ihr neues Album „When I Take Your Hand“ veröffentlicht hat, nehmen auf der großen, den meisten Raum einnehmenden ORF-Bühne Autoren wie Bernhard Aichner, Hanna Herbst, David Schalko oder die Kabarettgruppe maschek sowie die Anchorwoman Lou Lorenz-Dittlbacher Platz. Auf der Kochbühne wird, nun, der Name verrät es bereits, gekocht und gebacken, am lautstärksten nach Clara Luzia & Band sind aber wie eh und je die Zuschauer des jährlichen Poetry Slams, der von den österreichischen Slam-Ikonen Mieze Medusa und Markus Köhle souverän moderiert wird.

Auf der ORF-Bühne ist es der österreichische Kabarettist und bekennende „Lese-Junkie“ Florian Scheuba, der bereits zum fünften Mal in Folge die stets keinen Blatt vor den Mund nehmende Moderation übernimmt. Zur Einführung von Bernhard Aichners neustem Thriller „Bösland“ etwa schockiert er das Publikum mit der Ankündigung, frevelhafterweise die letzte Seite des Buches vorzulesen. Von Aichner nicht abgehalten (keine Sorge, dieser Text ist spoilerfrei!), liest Scheuba die Bitte des Autors vor, die Leser mögen sich doch per Mail an ihn wenden, wie Ihnen „Bösland“ gefallen habe. Damit also schließt das Buch – nichts, was man nicht verraten könnte.

„Bei zwei Leuten habe ich das Geld zurücküberwiesen“

Aichner erklärt, dass ihm die Meinung seiner Leserinnen und Leser wichtig sei. „Ich bin gerne mit denen im Austausch, auch bei Facebook.“ Zu 98 Prozent seien die Rückmeldungen auch „sehr schön“, aber es gebe auch Leute, die ihr Geld zurückforderten. „Bei zwei Leuten habe ich das Geld zurücküberwiesen“, sagt Aichner und lacht. Aber es wird sehr schnell wieder ernst auf der Bühne, denn Aichners neuer Thriller behandelt eine ernste Hintergrundgeschichte: Gewalt an Kindern.

Der Fall: Im Sommer 1987 wird auf dem Dachboden eines Bauernhauses ein Mädchen brutal ermordet. Ein 13-jähriger Junge schlägt sieben Mal mit einem Golfschläger auf seine Mitschülerin ein und richtet ein Blutbad an. 30 Jahre bleibt diese Geschichte im Verborgenen, bis der Junge von damals wieder das Morden beginnt. Die Idee dazu habe Aichner eines Nachts geträumt. „Ich hab das dann gleich aufgeschrieben und bald mit der Recherche begonnen.“

Dass Aichner gerne selbst erfährt, was er seinen Helden zutraut, ist bekannt. Im Jahr 2016 erklärte Aichner bei einem Gespräch auf der „Buch Wien“, er habe für seine Bücher über die mordende Bestatterin Brünhilde Blum (Die „Totenfrau“-Trilogie) nicht nur selbst schon ein Grab ausgehoben („Das war eine tolle Erfahrung, aber richtig harte Arbeit“), sondern sei auch in der Rechtsmedizin Hamburg bei einer Obduktion dabei gewesen. Für „Bösland“ hat Aichner in der Psychiatrie recherchiert, viele Fallgeschichten gelesen und mit Kinder- und Jugendpsychiatern zusammengearbeitet. „Ich wollte von denen wissen: Wie lebt ein 13-Jähriger weiter, der eine Mitschülerin erschlägt?“

Pamela, Petting und Apfelfruchtfleisch

In einem Interview mit der Wiener Zeitung wurde Aichner 2015 gefragt, ob er jetzt in der „Bestsellermaschinerie“ sei, weil er einen Krimi nach dem nächsten schreibe. Und auch auf der „Buch Wien 2018“ kündigt der Tiroler das nächste Buch bereits für Herbst 2019 an. Von Scheuba darauf angesprochen, erklärt er, dass er erst sieben Bücher habe schreiben müssen, die nur mäßig verkauft worden seien, bis der Erfolg kam. Mit 15 habe er sein Erstlingswerk geschrieben, einen Liebesroman, der nach nur 36 Seiten schon beendet war. Ein Quickie literarischen Schaffens in der jungen Blüte  eines pubertierenden Teenagers, dessen Helden aus Fernsehserien wie „Knight Rider“ und „Baywatch“ stammen. Und so heißt die weibliche Hauptrolle seines Erstlings „Baywatch“-inspiriert Pamela. Aichner liest die „ersten 11 Zeilen“ vor, sehr zur Erheiterung des Wiener Publikums, das hier von Pamela, Petting und Apfelfruchtfleisch hört.

Wie ein Thriller-Autor wie Aichner seine Bücher schreibt, will Scheuba wissen. Ob es stimme, was im bereits erwähnten Interview mit der Wiener Zeitung von 2015 zu lesen war. Dass er beim Schreiben „sanfte Popsongs“ höre. „Auch kitschig-romantische Schmachtfetzen, manche davon höre ich 70 Mal hintereinander.“ Florian Scheuba dazu trocken: „Kein Wunder, dass man da jemanden umbringen will.“

Bernhard Aichner: Bösland, btb Verlag, München, 2018, 448 Seiten, gebunden, 20 Euro, ISBN 978-3442756384, Leseprobe

Die Journalistin Hanna Herbst. © LCM Foto Richard Schuster
Die Journalistin Hanna Herbst. © LCM Foto Richard Schuster

Die ehemalige Vize-Chefredakteurin der österreichischen Vice und derzeitige Vize-Chefredakteurin des Magazins Liga, Hanna Herbst, stellt bei der „Langen Nacht der Bücher“ ihr erstes Buch vor: „Feministin sagt man nicht“. Darin zeigt sie laut Angaben ihres Verlags, dass ein Frauenleben auch heute noch nur in einem Kontext aus Macht- und Gewaltfragen zu verstehen sei. Leider bleibt dem Buchmessen-Publikum eine Lesung aus dem Buch jedoch verwehrt: „Aus Sachbüchern liest man nicht, sagen die Verleger“, entschuldigt sich Herbst. Es ist nicht zu übersehen, wie unsinnig sie selbst diesen verlegerischen Rat findet. Aus Sachbüchern liest man nicht, aber Herbst hat ja genug zu sagen. Also hat sie kurzerhand einen neuen Text geschrieben, einen Essay, der kurz anreißt, was man eigentlich nicht anreißen kann. Vielleicht stimmt er deshalb doch, dieser Rat der Verleger.

„Feministin sagt man nicht“, heißt der Titel ihres Buches. Nicht, weil es einem Schimpfwort gleich käme, die man ja auch nicht sagt. „Feminismus nahm mir die Berufsbezeichnung weg – war ich vorher Journalistin, bin ich jetzt Feministin“, schreibt die 1990 in Mainz geborene und jetzt in Wien lebende Herbst in ihrem Text. Im Gespräch mit Kabarettist Florian Scheuba erzählt sie auch von den Stereotypen, die ihr Kritiker entgegenschleudern. Am häufigsten: „Du hast nicht genug Sex, deshalb bist du Feministin.“ Ähnlich übergriffige Varianten wie „Der muss man es nur einmal richtig besorgen“ kennen auch lesbische Frauen aus ihrem Alltag. Und weil sich Herbst auch bei den Themen Rechtsextremismus und Flüchtlingshilfe einen Namen gemacht hat, bekommt sie auch das oft zu hören und zu lesen: „Frauen wie du gehören vergewaltigt. Weil du findest, dass immer noch mehr Ausländer zu uns kommen sollen – und die sind alle Vergewaltiger.“

Dem Thema „Hass“ hat sie ein eigenes Kapitel in ihrem Buch gewidmet. „Der Männerhass, der Feministinnen vorgeworfen wird, steht diametral zu dem Hass, der Frauen – und gerade Feministinnen – entgegenschlägt. Es ist psychische Gewalt, der sie Tag für Tag ausgesetzt sind. (…) Findet psychische Gewalt online statt, wird sie oft nicht als solche angesehen. Obwohl ihr viele Frauen ständig ausgesetzt sind.“ Dass Hassbotschaften nicht erst existieren, seit es die sozialen Netzwerke gibt, wird deutlich, wenn Herbst von den Suffragetten erzählt, die ähnliche Anfeindungen über sich ergehen lassen mussten. „Hass auf Feministinnen ist so alt wie der Feminismus selbst.“

„So erbärmliche Sachen“ über die sozialen Netzwerke

Herbst selbst bekommt über sie sozialen Netzwerke „so erbärmliche Sachen“. Am schlimmsten werde es, wenn ein Thema politisch aufgeheizt sei. „Wenn man sich nur minimalst gegen die FPÖ und für Menschenrechte äußert, ist man gleich schon die linke Zecke“, erklärt sie Scheuba. Je politisch angespannter die Situation, desto schärfer werde der Ton.

Zu ihrem ersten Buch aber habe sie bislang durchweg positive Nachrichten bekommen. Nur einer habe ihr geschrieben, er wolle das Buch gar nicht erst anfassen, es sei ihm „zu schirch“ („zu hässlich“). Zur Erklärung: Das Cover zeigt ein Porträt der Autorin. Im Gespräch mit Florian Scheuba erklärt Herbst, dass ja auch Männer in den sozialen Netzwerken durchaus einschüchternde Nachrichten bekämen. „Aber bei den Frauen sind sie zusätzlich auf den Körper bezogen.“ Wer nach Hanna Herbst googelt, findet bald auf einschlägigen Blogs und in FPÖ-nahen Medien Beispiele dafür. Die „hübsche Hass-Hanna“ ist nur eines davon.

Es war auch ein FPÖ-nahes Medium, das sie in Verruf brachte, Fan von Andreas Gabalier zu sein, erzählt sie. Der österreichische Schlagersänger macht aus seiner homophoben Gesinnung keinen Hehl. Im Jahr 2015 hatte er bei der Gala zum österreichischen Musikpreis gesagt, dass man es „nicht leicht auf dieser Welt (habe), wenn man als Manderl noch auf ein Weiberl steht“. In einem Interview mit der Welt im Juni 2015  kritisierte er zu viel Homosexualität in der Öffentlichkeit: „Man muss doch nicht jeden Tag schmusende Männlein in der Zeitung oder auf Plakaten drucken. Das löst das Gegenteil aus. Abwehr, Überdruss, Antipathie, selbst bei Leuten, die es doch eigentlich tolerieren.“

„Und wir Frauen machen da mit und unterstützen die Arschlöcher auf der Bühne“

Gabalier ist gegen die österreichische Bundeshymne, in der seit 2012 nicht nur die „großen Söhne“, sondern auch die Töchter besungen werden, und er sammelt bei Konzerten BHs seiner Fans und hängt sie demonstrativ über seinen Mikrofonständer: „Und wir Frauen machen da mit und unterstützen die Arschlöcher auf der Bühne“, sagt Herbst fassungslos auf der „Buch Wien“. (lesenswert: Der Vice-Artikel von Hanna Herbst über einen Besuch eines Gabalier-Konzerts)

Ob sie nicht in die Politik gehen oder eine Frauenpartei gründen wolle, will Scheuba wissen. „Nein“, lautet die klare Antwort, „aber ich würde jede Frauenpartei unterstützen. Und ich würde sagen, ich kann außerhalb der Politik mehr tun.“

Seit sie ihr Buch veröffentlicht habe und zu Lesungen unterwegs sei, habe sie außerdem ein neues Hobby für sich entdeckt: das Büchersignieren. „Das ist ja so weird! Würdest du einer 10-jährigen Hanna sagen, du sitzt da mal und signierst Bücher, ich würde sterben.“ Und was sie meint, als sie sagt „Ich lieb’s, ich lieb’s!“, wird deutlich, als die Schlange am Büchertisch nur sehr langsam kürzer wird. Hanna Herbst lässt einen zweiten Stuhl aufstellen und bittet jeden Buchkäufer zum Gespräch. Das wird mitunter so lang wie die kleinen Romane, die die Journalistin danach als Widmung auf die Vorsatzblätter der Bücher schreibt. Als schon längst der nächste Autor auf der ORF-Bühne sitzt, stehen und sitzen noch immer Menschen am Büchertisch. Und Hanna Herbst schreibt noch sehr lange sehr lange Widmungen.

Hanna Herbst: Feministin sagt man nicht, Brandstätter Verlag, Wien, 2018, 136 Seiten, gebunden, 20 Euro, ISBN 978-3710601941, Buchtrailer

Der Regisseur und Autor David Schalko. © LCM Foto Richard Schuster
Der Regisseur und Autor David Schalko. © LCM Foto Richard Schuster

Kurz vor Mitternacht ist schließlich noch David Schalko mit seinem bereits im April erschienenen Roman „Schwere Knochen“ zu Gast auf der „Buch Wien“. Darin setzt er der Wiener Unterwelt der Kriegs- und Nachkriegsjahre ein literarisches Denkmal. Die Zusammenfassung des Sujets aus Verlagssicht: „Wien, März 1938, ‚Anschluss‘ Österreichs ans Deutsche Reich. Am Tag, als halb Wien am Heldenplatz seinem neuen Führer zujubelt, raubt eine Bande jugendlicher Kleinganoven, die sich darauf spezialisiert hat, Wohnungen zu ‚evakuieren‘, einen stadtbekannten Nazi aus. Sieben Jahre lang müssen die Kleinkriminellen daraufhin als sogenannte Kapos für die ‚Aufrechterhaltung des Betriebs‘ in den KZs Dachau und Mauthausen sorgen und wachsen so zu Schwerverbrechern heran, die lernen, dass der Unterschied zwischen Mensch und Tier eine Illusion ist. Zurück in der österreichischen Hauptstadt übernimmt die Bande um Ferdinand Krutzler die Wiener Unterwelt. Mit ungekannter Brutalität nutzt sie ihre Macht nicht zuletzt, um ehemalige Nazi-Widersacher aus dem Weg zu räumen. Aber der eingeschworene Zusammenhalt täuscht. Zunehmend verlieren sie einander in verräterischen Verstrickungen und verhängnisvollen Liebschaften. So lange, bis sie ihren Ehrenkodex aufgeben und aus Freunden unerbittliche Feinde werden.“

„Die banalsten Dinge in meinem Roman habe ich erfunden“, erklärt der 1973 in Wien geborene und dort lebende Regisseur und Autor. „Aber die krassesten nicht.“ Sein Roman orientiert auch an echten Nachkriegskriminellen. Und so geht’s in dem Gespräch mit Florian Scheuba, das nach und nach zu einer feinen Plauderei gerät, viel um die Unterwelt von damals und heute. Einen starken Ehrenkodex gebe es noch heute, er habe jedoch einen erheblichen Wandel erfahren. „In der 30er Jahren war es nicht üblich, ein Messer oder eine Pistole zu verwenden.“ Meinungsverschiedenheiten wurden mit den Fäusten ausgetragen. In den Jahrzehnten danach kamen die Schusswaffen, darunter sogar die Maschinengewehre, die der Unterwelt eine brutalere Macht gaben.

„Für die Deutschen ist das KZ-Kapitel sehr schwierig“

Wie sein Buch in Deutschland ankomme, will Scheuba wissen. „Für die Deutschen ist das KZ-Kapitel sehr schwierig“, sagt Schalko, „weil sie nicht kennen, dass man das aus der Unterwelt-Perspektive erzählt.“ Ohnehin erkenne der Deutsche den Wiener Humor selten. „Was die Deutschen als skurril empfinden, ist bei uns in Österreich Naturalismus. Und was sie lustig finden, ist von uns Österreichern gar nicht lustig gemeint.“ Scheuba: „Aber es gibt doch lustige Deutsche.“ Schalko: „Ja, Helge Schneider. Aber der ist kein Deutscher, das ist ein Missverständnis.“ Scheuba: „Loriot.“ Schalko: „Nein, nicht Loriot.“

Schalko ist über Österreich hinaus bekannt geworden mit Fernsehformaten wie der „Sendung ohne Namen“. Seine Filme wie „Aufschneider“ mit Josef Hader und die Serien „Braunschlag“ und „Altes Geld“ genießen Kultstatus und wurden mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet. Für den ORF und RTL Crime hat er gerade die Mini-Serie „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“, ein Remake von Fritz Langs berühmtem Film, abgedreht – mit Udo Kier, Lars Eidinger, Bela B und Moritz Bleibtreu unter den Schauspielern. Die Serie wird im Frühjahr 2019 ausgestrahlt.

Er habe lange nicht vom Schreiben leben können, erzählt Schalko, der mit 22 begann, Lyrik zu veröffentlichen. „Jetzt ist es zum ersten Mal wirklich realistisch.“ Fürs Regieführen werde man auch irgendwann zu alt, sagt er lakonisch. Dass das Volkstheater plane, seinen neuen Roman zu einem Theaterstück zu machen, findet er „schmeichelhaft“. Viel interessanter aber fände er die Äußerung, die ein Nachbar ihm gegenüber zuletzt getätigt habe: „Dein Buch wird sehr geschätzt in der Unterwelt.“

David Schalko: Schwere Knochen, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2018, 576 Seiten, gebunden, 24 Euro, ISBN 978-3462050967, Leseprobe, Videotrailer

Pardon, Marceline

Und du bist nicht zurückgekommenManchmal fehlen Worte, um Bücher zu beschreiben, die so eindringlich sind, dass sie den Leser nicht mehr loslassen. Tagelang und ein Leben lang nicht. Marceline Loridan-Ivens‘ kleines Buch ist ein solcher Fall. Die Worte fehlen, weil sie nicht reichen, auch nicht heranreichen an das Lesegefühl, die Gedanken, die Erschütterung. Loridan-Ivens ist 15 Jahre alt, als sie mit ihrem Vater deportiert wird. Sie kommt nach Birkenau, er nach Auschwitz. Sie überlebt. Er nicht. Jetzt ist sie 87 Jahre alt und hat ihrem Vater einen letzten Brief geschrieben. Lesen Sie ihn!

Marceline und ihr Vater Froim Rozenberg gehörten zu den 76.500 Juden aus Frankreich, die nach Auschwitz-Birkenau gebracht worden sind. Zurückgekommen sind nur 2.500. Wirklich zurückgekommen ist niemand. „Wenn sie wüssten, alle, wie sie da sind, dass das Lager ständig in uns ist. Wir alle haben es im Kopf bis in den Tod“, schreibt Marceline. Sie selbst trägt es im ganzen Körper. Nicht nur die fünf Ziffern, die Zahl, die sie auf dem linken Unterarm stets an ihr Schicksal erinnert – sie nennt die Nummer ihre „furchtbare Gefährtin“. Nein, Marceline ist auch kein Stück mehr gewachsen, seit sie ihren Vater das letzte Mal gesehen hat.

Kurz vor seinem Tod konnte er ihr noch ein paar Worte zukommen lassen, auf einem Zettel, wenige Sätze, überbracht von einem anderen Häftling. Sie erinnert sich nur noch an die erste Zeile, die Anrede: „Mein liebes kleines Mädchen“. Der Rest ist in ihrer Erinnerung verloren gegangen. Und so sehr sie auch sucht, sie findet die Worte nicht. Bis heute nicht. Geantwortet hat sie ihm dennoch, mehr als 70 Jahre danach: „Und du bist nicht zurückgekommen“. So heißt auch das Büchlein, das jetzt auf Deutsch erschienen ist.

Ein schwer erträglicher Bericht

Entstanden ist damit nicht nur eine zutiefst ergreifende Liebeserklärung an den Vater. Entstanden ist auch ein schwer erträglicher Bericht vom Leben der Gefangenen zwischen Krematorium und Gaskammer, wo sie Gräben ausheben mussten, damit die Nazis auch dort noch die Leichen der vergasten Körper verbrennen konnten. Die Krematorien liefen schon auf Hochtouren. Immer neue Züge kommen an, und Marceline sieht die Menschen auf der Rampe zu den Gaskammern gehen, immer auf der Suche nach bekannten Gesichtern.

Loridan-Ivens glaubt zu wissen, warum sie die Worte ihres Vaters vergessen hat: „Es war notwendig, dass das Gedächtnis zerbrach, sonst hätte ich nicht leben können.“ Einen ähnlichen Gedächtnisschwund erlebt sie nach ihrer Rückkehr in Frankreich. Dort will niemand mehr etwas von den Erlebnissen wissen, verleugnet sie gar. Die Juden, so scheint es ihr, sind mehr daran interessiert, alles wieder aufzubauen. „Sie wollten, dass das Leben wieder seinen Gang nimmt, seine Zyklen wiederfindet, alles ging bei ihnen so schnell. Sie wollten Hochzeiten, sogar mit Abwesenden auf dem Foto, Hochzeiten, Paare, Lieder und bald Kinder, um die Leere auszufüllen.“

In Marcelines Familie erlebt sie das am eigenen Leib: Als sie völlig entkräftet aus Birkenau zurückkehrt, holt nicht ihre Mutter sie vom Bahnhof ab, sondern ihr Onkel, der selbst in Auschwitz gewesen ist. Verstohlen zeigt er ihr seine Nummer auf dem Arm. Dann rät er ihr, nichts zu sagen. „Sie würden es nicht verstehen.“ Und sie verstehen es tatsächlich nicht. Vielleicht wollen sie es auch nicht verstehen. Fassungslos liest man von Marcelines Mutter, die nicht weiß, was sie sagen soll, als sie ihr Kind erstmals wieder in die Arme schließt. Die nur bangt, ob sie vergewaltigt worden ist, weil sie schließlich noch verheiratet werden soll. Und die nicht versteht, warum ihre Tochter lieber auf dem Fußboden schläft, statt die weichen Laken eines bequemen Bettes zu genießen. „Man muss vergessen“, sagt ihre Mutter. Und entfernt sich damit weiter denn je von ihrer Tochter.

Unmissverständliche Antwort

Marceline Loridan-Ivens ist sich bis heute nicht sicher, ob es sich gelohnt hat, überhaupt zurückgekehrt zu sein. Eine erste unmissverständliche Antwort gaben ihr die Medien und Leser in Frankreich, als ihr Buch dort Anfang des Jahres erschien. Frankreich war ergriffen. Jetzt hat der Insel-Verlag das Büchlein in einer Übersetzung von Eva Moldenhauer herausgegeben.

Auch Deutschland kann jetzt antworten. Lesen Sie das Buch und verbreiten Sie es! Es gehört auch in die Hände derer, die fordern, man müsse langsam vergessen, heute lebe schließlich eine andere Generation. Schüler sollten es lesen und Theater es auf die Bühne bringen. Ja, es hat sich gelohnt, Marceline. Das ist die eine Antwort, die wir geben müssen. Die andere ist: Pardon. Auch wenn es nicht entschuldbar ist. Pardon, Marceline.

Marceline Loridan-Ivens: Und du bist nicht zurückgekommen, Insel Verlag, Berlin, 2015, 111 Seiten, gebunden, 15 Euro, ISBN 978-3458176602

Sehen Sie unbedingt dazu auch das hier verlinkte Autorengespräch mit Marceline Loridan-Ivens!

Gesucht: Sicherheit

Magnus hat auf einem Internat in Irland sein Abitur gemacht und feilt jetzt an seiner Cambridge-Bewerbung, Carolin wurde von ihrer Mutter mit einem Kochlöffel verprügelt und Luisa hat sich für 13 Jahre bei der Bundeswehr verpflichtet. Gemein ist ihnen, dass sie im Alter zwischen 18 und 25 Jahren sind und der Generation „Facebook“ angehören. Oder der Generation „Faul“. Oder wie auch immer diese jungen Menschen bezeichnet werden, die herangewachsen sind und unsere Gesellschaft zukünftig mitbestimmen werden. Die beiden jungen Autorinnen Anne Kunze und Katrin Zeug, beide selbst erst Anfang 30, haben in ihrem Buch „Ab 18“ die Geschichten dieser jungen Menschen aufgeschrieben. Mal als Interview, dann als Fließtext, herrlich nah dran und ohne sie bloßzustellen.

Sie erzählen von ihrem Alltag, ihren Träumen und Sorgen. Auffallend ist, dass die meisten dieser jungen Menschen Familien gründen wollen. Richard etwa – mit ihm beginnt das Buch, weil er der Jüngste ist – will vier Kinder haben. Er hat keine Freundin, aber eine Geliebte. Carolin, ebenfalls 18 Jahre, möchte ihre Kinder streng erziehen, „aber vor allem soll mein Kind sehen, dass ich es liebe.“

Aus ihrer eigenen Kindheit erzählt sie, wie ihre Mutter sie mit dem Kochlöffel in die Ecke geprügelt hat und dass sie immer unter ihrer Fettleibigkeit gelitten hat: „Viele Freunde hatte ich nie, ich bin dick, seit ich denken kann. In der Schule wurde ich sehr stark gemobbt. (…) Einmal ist einer, als ich mit dem Bus nach Hause gefahren bin, hergekommen und hat mir eine Stecknadel in den Bauch gesteckt, um zu sehen, ob der platzt.“ Familie zu haben, das spielt für sie eine große Rolle. Manche von ihnen telefonieren täglich mit ihren Eltern, halten immer noch große Stücke auf deren Ratschläge und wollen in der Zukunft ihren Kindern eine glückliche Familie bieten, auch wenn einige von ihnen selbst keine glücklichen Erinnerungen an die eigene Kindheit haben.

Die beiden Autorinnen sind durch ganz Deutschland gefahren, haben Offiziersanwärter in einer Kaserne getroffen, eine Punkband in ihrem Proberaum besucht, eine zum Islam konvertierte Frau beim Fastenbrechen der muslimischen Jugend in Berlin begleitet und einen jungen Fotografen auf seiner Finissage seiner Ausstellung auf der Reeperbahn interviewt. Es geht um Moral, Religion und Wertevorstellungen. Um Ehrgeiz, Facebook und den täglichen, prüfenden Blick in den Spiegel. Viele wissen genau, was sie wollen. Und die meisten von ihnen streben vor allem nach Sicherheit.

Sandra etwa. Sie ist 22, studiert BWL im zweiten Semester und sagt: „Ich wünschte, jemand würde mir sagen, was ich machen soll. Irgendeine Sicherheit. Wenn ich an meine Zukunft denke, bekomme ich Beklemmungen: Ist das richtig, was ich mache? Soll ich lieber abbrechen und eine Ausbildung als irgendwas machen?“ Wie ein Kommentar darauf klingt eine Äußerung der 22-jährigen Tuğba: „Wir wissen in unserer Generation: Der Zeitpunkt, zu dem wir uns sicher fühlen, wird niemals kommen. Deswegen wollen wir flexibel sein, in jedem Moment unseres Lebens Glück finden und suchen, genießen und glücklich sein, man kann das nicht hinausschieben. Vielleicht kann man aber versuchen, mit weniger auszukommen.“

Die Autorinnen erklären ausdrücklich in ihrem Vorwort, dass die Geschichten keine Fallstudien und keine Exempel seien, sondern nur verrieten, wie es ist, heute in Deutschland erwachsen zu werden. Das gelingt. Das gelingt ganz wunderbar. Vielleicht auch deshalb, weil die Autorinnen vor allem Menschen gesucht haben, die sie aufgrund ihrer Tätigkeit oder ihrer besonderen Situation interessiert haben. Anderen sind sie ganz zufällig begegnet oder haben mit Freunden von Freunden gesprochen. Entstanden ist eine authentische Reportage über die Generation der heute 18- bis 25-Jährigen, die absolut lesenswert ist und Grundlage für Diskussionen bietet. Lesen!

Anne Kunze, Katrin Zeug: Ab 18, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2011, 240 Seiten, broschiert, 16,95 Euro, ISBN 978-3498035570

%d Bloggern gefällt das: