Kinder, die Monster lauern nicht unterm Bett

In einem kleinen verschlafenen Nest namens Archer’s Peak im mittleren Westen der USA verschwinden seit Wochen Kinder und Jugendliche. An den Anschlagtafeln der Stadt flattern die „Vermisst“-Plakate in mehreren Schichten übereinander, doch die Behörden sind völlig ratlos. Bis eines Tages ein Überland-Bus hält und eine junge Frau aussteigt. Die Reisende heißt Erica Slaughter und ist die wohl coolste Monsterjägerin seit Buffy oder Arya Stark. Willkommen in Archer’s Peak und willkommen in der grandiosen Comic-Reihe „Something is killing the children“ von James Tynion IV und Werther Dell’Edera.

Der amerikanische Bundesstaat Wisconsin ist vor allem ländlich geprägt. Viele Wälder und Farmen, viel Land, und kaum größere Städte. Das fiktive Archer’s Peak liegt mitten im Nirgendwo in der tiefsten Provinz. Immerhin: es gibt eine Schule, eine Hockeymannschaft, ein Diner, einen Baumarkt, eine Wohnwagensiedlung und schummerige Bars. Der Sheriff der Stadt ist ein müder schnauzbärtiger Typ mit Schirmmütze, der in der Vermisstensache nicht mehr weiter weiß. Irgendwann tauchen Leichenteile auf, und die Polizei kann damit immerhin neun Vermisstenfälle klären. Alle diese Vermissten sind mausetot. Die örtliche Polizei geht von einem tollwütigen Bär aus. Mord und Totschlag in Archer’s Peak? Der Sheriff glaubt nicht dran: „Wir sind hier nicht in Milwaukee, Madison oder auch Green Bay. Hier passieren solche Dinge einfach nicht.“ Hier ist Archer’s Peak, wo jede*r jede*n kennt.

Doch es gibt Menschen, die es besser wissen. James zum Beispiel. Der queere Schüler hat einen Angriff des Monsters nur knapp überlebt, seine Freunde, mit denen er im Wald war, wurden von den Klauen auseinandergerissen und zerfetzt. Er erzählt der Polizei von einem Monster, von den Schreien, die er gehört hat, doch die Polizei glaubt ihm nicht, denn nur Kinder sind in der Lage, diese Monster zu sehen. So bleibt James nur „der Junge, der überlebt hat“, was auch immer er da nun überlebt hat. Ganz sicher jedenfalls kein Monster.

„Ihr habt ein Monster in diesen Wäldern. Ich werde es töten.“

Als James schließlich am Busbahnhof auf diese mysteriöse junge Frau trifft, die ihn anspricht, glaubt er zunächst, sie sei eine weitere Erwachsene, die ihm nicht zuhört und nichts begreift. Doch Erica Slaughter ist anders. Sie verspricht – und schwört es bei ihrem Leben -, alles zu glauben, was er erzählt, egal wie seltsam und gruselig es klingen möge. James vertraut ihr. Sie ist die erste Erwachsene, die diesem schwer angeschlagenen Jungen Hoffnung gibt: „Ihr habt ein Monster in diesen Wäldern. Deshalb bin ich hier. Ich werde es töten.“

In einem Baumarkt kauft Erica zum Entsetzen des Verkäufers eine Kettensäge, die auch dann nicht aufhört zu sägen, wenn man sie aus Versehen fallen lässt. „Sie stellen sich nicht ab, bis sie sich durch Ihr Bein oder was auch immer gefressen haben.“ Hervorragend geeignet für die Monsterjagd. Dazu kommen eine Axt, Handschuhe, Seile und eine Heckenschere in den Einkaufswagen. Im örtlichen Diner planen Erica und James die nächsten Schritte. Kellner dort ist ausgerechnet der halbstarke Tommy Mahoney, Bruder der vermissten Sophie. Der findet Erica höchst verdächtig und informiert gleich mal die Polizei. Fremde in der Stadt und so. Kann ja nicht geheuer sein.

Und damit geht der Reigen erst richtig los, denn Erica kämpft nicht allein, sondern ist von einer Organisation entsendet worden, die zwar Monster aus der Welt schaffen, aber gleichzeitig alles darüber vertuschen will. Wenn eine ihrer Monsterschlächterinnen in die Fänge der Polizei gerät, dann läuft dieser Einsatz nicht nach Plan. Und dann ist es nach ihren Statuten wichtiger, dass die Wahrheit nicht publik wird, als dass Menschen beschützt werden.

Schauerliches kollektives Wegsehen

„Something is killing the children“ zeigt uns eine furchtbare Welt, in der Kinder nicht wertgeschätzt werden, sondern ein lästiges Übel sind. Man kann sie warten lassen, versetzen, nicht für voll nehmen. Als einzige sehen sie das Ausmaß der Bedrohung, der die Bewohner ausgesetzt sind, während die Erwachsenen nichts begreifen. Das allein ist schon schauerlich, dieses kollektive Wegsehen. Der Comic offenbart uns aber auch die andere Seite, ohne dabei Schwarzweiß-Malerei zu betreiben: Menschen raufen sich zusammen, sind warmherzig, hören sich zu und reagieren couragiert, unabhängig von der Altersklasse, der Ethnie, des Geschlechts oder der beruflichen Stellung.

Die Monster in dieser mehrteiligen und noch nicht beendeten Comic-Reihe gehören zur grässlichsten und bösesten Sorte. Der italienische Zeichner Werther Dell’Edera fängt sie in dunklen und brutalen Bildern ein, die sich einprägen, so wie sie sich wohl auch den Überlebenden auf die Augäpfel brennen. Gleich zu Anfang fragt ein übel zugerichtetes Mädchen in einer anderen von Monstern heimgesuchten Stadt: „Es gibt noch mehr von denen, oder?“ Und Erica antwortet nur knapp mit Ja, bevor sie duschen geht und sich das Monsterblut vom Körper wäscht. Ja, es gibt diese Monster im ganzen Land, und Erica Slaughter weiß, wie man Angst und Tod aufhält.

Ursprünglich nur eine Kurzgeschichte

„Something is killing the children“ war ursprünglich nur eine Kurzgeschichte, die der US-amerikanische Comic-Autor James Tynion IV, geboren 1987 in Wisconsin, während seiner College-Zeit verfasste. Der Titel blieb ihm im Kopf und reifte dort weiter, während er andere herausragende und von Kritikern gefeierte Bücher für amerikanische Comicbuch-Verlage schrieb. Gegenüber der Multimedia-News-Seite IGN sagte Tynion im August 2019: „Ich habe sehr früh gemerkt, dass die Geschichte länger war, als wir ursprünglich dafür vorgesehen hatten. Ich brauchte mehr Platz, um diese Stadt Archer’s Peak und diese Charaktere vollständig zu erkunden.“

In den USA ist Ende Mai Heft 23 veröffentlicht worden, in Deutschland hat der Splitter-Verlag bisher vier Sammelbände mit je fünf Heften herausgegeben. Weltweit ist die Reihe mittlerweile in zehn Sprachen übersetzt worden. Die ersten drei Bände erzählen die Geschichte in Archer’s Peak, Teil vier, veröffentlicht im Juni 2022, zeigt, wie die junge Erica Slaughter zur Monsterjägerin wurde. Die neuen Hefte in den USA beginnen derweil schon mit einem neuen Fall für Erica Slaughter. Die Monsterjagd geht also weiter.

Und natürlich ist „Something is killing the children“ hervorragender Filmstoff. Der Streaming-Dienst Netflix hat schon angebissen, und die Macher von „Spuk in Hill House“ („The Haunting of Hill House“) und der Stephen-King-Adaptionen „Doctor Sleeps Erwachen“ („Doctor Sleep“) und „Das Spiel“ („Gerald’s Game“) schreiben laut der Fachzeitschrift „The Hollywood Reporter“ bereits an einer Pilotfolge.

Enormer Nervenkitzel, auch in den leisen Tönen

Es war eine hervorragende Idee von Tynion, die Geschichte um Erica Slaughter auszuweiten und in epischer Langform zu erzählen. Dieser in Heften erzählte Horror-Roman nimmt sich Zeit, um seine Figuren reifen zu lassen. Leser*innen, die nur auf Slasher-Horror aus sind, sollten hier nicht zugreifen, denn Tynion lässt seine Protagonisten bei all der Dramatik auch tarantinoeske Gespräche führen und nimmt damit immer wieder den Druck raus. Das aber beeinträchtigt nicht die Spannung. Im Gegenteil: „Something is killing the children“ entwickelt mit der Zeit einen enormen Nervenkitzel, auch in den leisen Tönen. Es ist dramatisch, beängstigend und traurig, und der Horror ist richtig packend. Zurecht wurde die Comic-Reihe unter anderem mit dem Eisner Award, einem der wichtigsten Preise für Comic-Schaffende, ausgezeichnet.

In Deutschland müssen Leser*innen noch eine ganze Weile warten, bis sie neuen Slaughter-Stoff zu lesen bekommen. Erst für März 2023 hat der Splitter-Verlag den fünften Band angekündigt. Wer es absolut nicht abwarten kann, muss zum amerikanischen Original greifen. Dort folgt Erica Slaughter bereits einem neuen Monster, das einer völlig neuen Art angehören könnte. Wetze das Messer, Erica! Wir sind an deiner Seite.

James Tynion IV/ Werther Dell’edera: Something is killing the Children (Teil 1), Splitter-Verlag, Bielefeld, 2020, 144 Seiten, gebunden, 19,80 Euro, ISBN 978-3962195571, Comic-Trailer

James Tynion IV/ Werther Dell’edera: Something is killing the Children (Teil 2), Splitter-Verlag, Bielefeld, 2021, 144 Seiten, gebunden, 19,80 Euro, ISBN 978-3962195588

James Tynion IV/ Werther Dell’edera: Something is killing the Children (Teil 3), Splitter-Verlag, Bielefeld, 2021, 144 Seiten, gebunden, 19,80 Euro, ISBN 978-3962195595

James Tynion IV/ Werther Dell’edera: Something is killing the Children (Teil 4), Splitter-Verlag, Bielefeld, 2022, 144 Seiten, gebunden, 22 Euro, ISBN 978-3967923131

Buch Wien: Bösland, Feminismus und die Wiener Unterwelt

Berndhard Aichner (r.) mit Florian Scheuba. © LCM Foto Richard Schuster
Berndhard Aichner (r.) mit Florian Scheuba. © LCM Foto Richard Schuster

Die internationale Buchmesse in Wien, die „Buch Wien“, beginnt mittlerweile traditionell mit der „Langen Nacht der Bücher“, bei der die Messehalle bis Mitternacht geöffnet bleibt, sich den Besuchern ein vielfältiges Programm bietet und die Messestände schon zum ersten Reinlinsen einladen. Nach der Eröffnungsrede der deutschen Philosophin Svenja Flaßpöhler und dem Eröffnungskonzert der österreichischen Singer-Songwriterin Clara Luzia, die gerade ihr neues Album „When I Take Your Hand“ veröffentlicht hat, nehmen auf der großen, den meisten Raum einnehmenden ORF-Bühne Autoren wie Bernhard Aichner, Hanna Herbst, David Schalko oder die Kabarettgruppe maschek sowie die Anchorwoman Lou Lorenz-Dittlbacher Platz. Auf der Kochbühne wird, nun, der Name verrät es bereits, gekocht und gebacken, am lautstärksten nach Clara Luzia & Band sind aber wie eh und je die Zuschauer des jährlichen Poetry Slams, der von den österreichischen Slam-Ikonen Mieze Medusa und Markus Köhle souverän moderiert wird.

Auf der ORF-Bühne ist es der österreichische Kabarettist und bekennende „Lese-Junkie“ Florian Scheuba, der bereits zum fünften Mal in Folge die stets keinen Blatt vor den Mund nehmende Moderation übernimmt. Zur Einführung von Bernhard Aichners neustem Thriller „Bösland“ etwa schockiert er das Publikum mit der Ankündigung, frevelhafterweise die letzte Seite des Buches vorzulesen. Von Aichner nicht abgehalten (keine Sorge, dieser Text ist spoilerfrei!), liest Scheuba die Bitte des Autors vor, die Leser mögen sich doch per Mail an ihn wenden, wie Ihnen „Bösland“ gefallen habe. Damit also schließt das Buch – nichts, was man nicht verraten könnte.

„Bei zwei Leuten habe ich das Geld zurücküberwiesen“

Aichner erklärt, dass ihm die Meinung seiner Leserinnen und Leser wichtig sei. „Ich bin gerne mit denen im Austausch, auch bei Facebook.“ Zu 98 Prozent seien die Rückmeldungen auch „sehr schön“, aber es gebe auch Leute, die ihr Geld zurückforderten. „Bei zwei Leuten habe ich das Geld zurücküberwiesen“, sagt Aichner und lacht. Aber es wird sehr schnell wieder ernst auf der Bühne, denn Aichners neuer Thriller behandelt eine ernste Hintergrundgeschichte: Gewalt an Kindern.

Der Fall: Im Sommer 1987 wird auf dem Dachboden eines Bauernhauses ein Mädchen brutal ermordet. Ein 13-jähriger Junge schlägt sieben Mal mit einem Golfschläger auf seine Mitschülerin ein und richtet ein Blutbad an. 30 Jahre bleibt diese Geschichte im Verborgenen, bis der Junge von damals wieder das Morden beginnt. Die Idee dazu habe Aichner eines Nachts geträumt. „Ich hab das dann gleich aufgeschrieben und bald mit der Recherche begonnen.“

Dass Aichner gerne selbst erfährt, was er seinen Helden zutraut, ist bekannt. Im Jahr 2016 erklärte Aichner bei einem Gespräch auf der „Buch Wien“, er habe für seine Bücher über die mordende Bestatterin Brünhilde Blum (Die „Totenfrau“-Trilogie) nicht nur selbst schon ein Grab ausgehoben („Das war eine tolle Erfahrung, aber richtig harte Arbeit“), sondern sei auch in der Rechtsmedizin Hamburg bei einer Obduktion dabei gewesen. Für „Bösland“ hat Aichner in der Psychiatrie recherchiert, viele Fallgeschichten gelesen und mit Kinder- und Jugendpsychiatern zusammengearbeitet. „Ich wollte von denen wissen: Wie lebt ein 13-Jähriger weiter, der eine Mitschülerin erschlägt?“

Pamela, Petting und Apfelfruchtfleisch

In einem Interview mit der Wiener Zeitung wurde Aichner 2015 gefragt, ob er jetzt in der „Bestsellermaschinerie“ sei, weil er einen Krimi nach dem nächsten schreibe. Und auch auf der „Buch Wien 2018“ kündigt der Tiroler das nächste Buch bereits für Herbst 2019 an. Von Scheuba darauf angesprochen, erklärt er, dass er erst sieben Bücher habe schreiben müssen, die nur mäßig verkauft worden seien, bis der Erfolg kam. Mit 15 habe er sein Erstlingswerk geschrieben, einen Liebesroman, der nach nur 36 Seiten schon beendet war. Ein Quickie literarischen Schaffens in der jungen Blüte  eines pubertierenden Teenagers, dessen Helden aus Fernsehserien wie „Knight Rider“ und „Baywatch“ stammen. Und so heißt die weibliche Hauptrolle seines Erstlings „Baywatch“-inspiriert Pamela. Aichner liest die „ersten 11 Zeilen“ vor, sehr zur Erheiterung des Wiener Publikums, das hier von Pamela, Petting und Apfelfruchtfleisch hört.

Wie ein Thriller-Autor wie Aichner seine Bücher schreibt, will Scheuba wissen. Ob es stimme, was im bereits erwähnten Interview mit der Wiener Zeitung von 2015 zu lesen war. Dass er beim Schreiben „sanfte Popsongs“ höre. „Auch kitschig-romantische Schmachtfetzen, manche davon höre ich 70 Mal hintereinander.“ Florian Scheuba dazu trocken: „Kein Wunder, dass man da jemanden umbringen will.“

Bernhard Aichner: Bösland, btb Verlag, München, 2018, 448 Seiten, gebunden, 20 Euro, ISBN 978-3442756384, Leseprobe

Die Journalistin Hanna Herbst. © LCM Foto Richard Schuster
Die Journalistin Hanna Herbst. © LCM Foto Richard Schuster

Die ehemalige Vize-Chefredakteurin der österreichischen Vice und derzeitige Vize-Chefredakteurin des Magazins Liga, Hanna Herbst, stellt bei der „Langen Nacht der Bücher“ ihr erstes Buch vor: „Feministin sagt man nicht“. Darin zeigt sie laut Angaben ihres Verlags, dass ein Frauenleben auch heute noch nur in einem Kontext aus Macht- und Gewaltfragen zu verstehen sei. Leider bleibt dem Buchmessen-Publikum eine Lesung aus dem Buch jedoch verwehrt: „Aus Sachbüchern liest man nicht, sagen die Verleger“, entschuldigt sich Herbst. Es ist nicht zu übersehen, wie unsinnig sie selbst diesen verlegerischen Rat findet. Aus Sachbüchern liest man nicht, aber Herbst hat ja genug zu sagen. Also hat sie kurzerhand einen neuen Text geschrieben, einen Essay, der kurz anreißt, was man eigentlich nicht anreißen kann. Vielleicht stimmt er deshalb doch, dieser Rat der Verleger.

„Feministin sagt man nicht“, heißt der Titel ihres Buches. Nicht, weil es einem Schimpfwort gleich käme, die man ja auch nicht sagt. „Feminismus nahm mir die Berufsbezeichnung weg – war ich vorher Journalistin, bin ich jetzt Feministin“, schreibt die 1990 in Mainz geborene und jetzt in Wien lebende Herbst in ihrem Text. Im Gespräch mit Kabarettist Florian Scheuba erzählt sie auch von den Stereotypen, die ihr Kritiker entgegenschleudern. Am häufigsten: „Du hast nicht genug Sex, deshalb bist du Feministin.“ Ähnlich übergriffige Varianten wie „Der muss man es nur einmal richtig besorgen“ kennen auch lesbische Frauen aus ihrem Alltag. Und weil sich Herbst auch bei den Themen Rechtsextremismus und Flüchtlingshilfe einen Namen gemacht hat, bekommt sie auch das oft zu hören und zu lesen: „Frauen wie du gehören vergewaltigt. Weil du findest, dass immer noch mehr Ausländer zu uns kommen sollen – und die sind alle Vergewaltiger.“

Dem Thema „Hass“ hat sie ein eigenes Kapitel in ihrem Buch gewidmet. „Der Männerhass, der Feministinnen vorgeworfen wird, steht diametral zu dem Hass, der Frauen – und gerade Feministinnen – entgegenschlägt. Es ist psychische Gewalt, der sie Tag für Tag ausgesetzt sind. (…) Findet psychische Gewalt online statt, wird sie oft nicht als solche angesehen. Obwohl ihr viele Frauen ständig ausgesetzt sind.“ Dass Hassbotschaften nicht erst existieren, seit es die sozialen Netzwerke gibt, wird deutlich, wenn Herbst von den Suffragetten erzählt, die ähnliche Anfeindungen über sich ergehen lassen mussten. „Hass auf Feministinnen ist so alt wie der Feminismus selbst.“

„So erbärmliche Sachen“ über die sozialen Netzwerke

Herbst selbst bekommt über sie sozialen Netzwerke „so erbärmliche Sachen“. Am schlimmsten werde es, wenn ein Thema politisch aufgeheizt sei. „Wenn man sich nur minimalst gegen die FPÖ und für Menschenrechte äußert, ist man gleich schon die linke Zecke“, erklärt sie Scheuba. Je politisch angespannter die Situation, desto schärfer werde der Ton.

Zu ihrem ersten Buch aber habe sie bislang durchweg positive Nachrichten bekommen. Nur einer habe ihr geschrieben, er wolle das Buch gar nicht erst anfassen, es sei ihm „zu schirch“ („zu hässlich“). Zur Erklärung: Das Cover zeigt ein Porträt der Autorin. Im Gespräch mit Florian Scheuba erklärt Herbst, dass ja auch Männer in den sozialen Netzwerken durchaus einschüchternde Nachrichten bekämen. „Aber bei den Frauen sind sie zusätzlich auf den Körper bezogen.“ Wer nach Hanna Herbst googelt, findet bald auf einschlägigen Blogs und in FPÖ-nahen Medien Beispiele dafür. Die „hübsche Hass-Hanna“ ist nur eines davon.

Es war auch ein FPÖ-nahes Medium, das sie in Verruf brachte, Fan von Andreas Gabalier zu sein, erzählt sie. Der österreichische Schlagersänger macht aus seiner homophoben Gesinnung keinen Hehl. Im Jahr 2015 hatte er bei der Gala zum österreichischen Musikpreis gesagt, dass man es „nicht leicht auf dieser Welt (habe), wenn man als Manderl noch auf ein Weiberl steht“. In einem Interview mit der Welt im Juni 2015  kritisierte er zu viel Homosexualität in der Öffentlichkeit: „Man muss doch nicht jeden Tag schmusende Männlein in der Zeitung oder auf Plakaten drucken. Das löst das Gegenteil aus. Abwehr, Überdruss, Antipathie, selbst bei Leuten, die es doch eigentlich tolerieren.“

„Und wir Frauen machen da mit und unterstützen die Arschlöcher auf der Bühne“

Gabalier ist gegen die österreichische Bundeshymne, in der seit 2012 nicht nur die „großen Söhne“, sondern auch die Töchter besungen werden, und er sammelt bei Konzerten BHs seiner Fans und hängt sie demonstrativ über seinen Mikrofonständer: „Und wir Frauen machen da mit und unterstützen die Arschlöcher auf der Bühne“, sagt Herbst fassungslos auf der „Buch Wien“. (lesenswert: Der Vice-Artikel von Hanna Herbst über einen Besuch eines Gabalier-Konzerts)

Ob sie nicht in die Politik gehen oder eine Frauenpartei gründen wolle, will Scheuba wissen. „Nein“, lautet die klare Antwort, „aber ich würde jede Frauenpartei unterstützen. Und ich würde sagen, ich kann außerhalb der Politik mehr tun.“

Seit sie ihr Buch veröffentlicht habe und zu Lesungen unterwegs sei, habe sie außerdem ein neues Hobby für sich entdeckt: das Büchersignieren. „Das ist ja so weird! Würdest du einer 10-jährigen Hanna sagen, du sitzt da mal und signierst Bücher, ich würde sterben.“ Und was sie meint, als sie sagt „Ich lieb’s, ich lieb’s!“, wird deutlich, als die Schlange am Büchertisch nur sehr langsam kürzer wird. Hanna Herbst lässt einen zweiten Stuhl aufstellen und bittet jeden Buchkäufer zum Gespräch. Das wird mitunter so lang wie die kleinen Romane, die die Journalistin danach als Widmung auf die Vorsatzblätter der Bücher schreibt. Als schon längst der nächste Autor auf der ORF-Bühne sitzt, stehen und sitzen noch immer Menschen am Büchertisch. Und Hanna Herbst schreibt noch sehr lange sehr lange Widmungen.

Hanna Herbst: Feministin sagt man nicht, Brandstätter Verlag, Wien, 2018, 136 Seiten, gebunden, 20 Euro, ISBN 978-3710601941, Buchtrailer

Der Regisseur und Autor David Schalko. © LCM Foto Richard Schuster
Der Regisseur und Autor David Schalko. © LCM Foto Richard Schuster

Kurz vor Mitternacht ist schließlich noch David Schalko mit seinem bereits im April erschienenen Roman „Schwere Knochen“ zu Gast auf der „Buch Wien“. Darin setzt er der Wiener Unterwelt der Kriegs- und Nachkriegsjahre ein literarisches Denkmal. Die Zusammenfassung des Sujets aus Verlagssicht: „Wien, März 1938, ‚Anschluss‘ Österreichs ans Deutsche Reich. Am Tag, als halb Wien am Heldenplatz seinem neuen Führer zujubelt, raubt eine Bande jugendlicher Kleinganoven, die sich darauf spezialisiert hat, Wohnungen zu ‚evakuieren‘, einen stadtbekannten Nazi aus. Sieben Jahre lang müssen die Kleinkriminellen daraufhin als sogenannte Kapos für die ‚Aufrechterhaltung des Betriebs‘ in den KZs Dachau und Mauthausen sorgen und wachsen so zu Schwerverbrechern heran, die lernen, dass der Unterschied zwischen Mensch und Tier eine Illusion ist. Zurück in der österreichischen Hauptstadt übernimmt die Bande um Ferdinand Krutzler die Wiener Unterwelt. Mit ungekannter Brutalität nutzt sie ihre Macht nicht zuletzt, um ehemalige Nazi-Widersacher aus dem Weg zu räumen. Aber der eingeschworene Zusammenhalt täuscht. Zunehmend verlieren sie einander in verräterischen Verstrickungen und verhängnisvollen Liebschaften. So lange, bis sie ihren Ehrenkodex aufgeben und aus Freunden unerbittliche Feinde werden.“

„Die banalsten Dinge in meinem Roman habe ich erfunden“, erklärt der 1973 in Wien geborene und dort lebende Regisseur und Autor. „Aber die krassesten nicht.“ Sein Roman orientiert auch an echten Nachkriegskriminellen. Und so geht’s in dem Gespräch mit Florian Scheuba, das nach und nach zu einer feinen Plauderei gerät, viel um die Unterwelt von damals und heute. Einen starken Ehrenkodex gebe es noch heute, er habe jedoch einen erheblichen Wandel erfahren. „In der 30er Jahren war es nicht üblich, ein Messer oder eine Pistole zu verwenden.“ Meinungsverschiedenheiten wurden mit den Fäusten ausgetragen. In den Jahrzehnten danach kamen die Schusswaffen, darunter sogar die Maschinengewehre, die der Unterwelt eine brutalere Macht gaben.

„Für die Deutschen ist das KZ-Kapitel sehr schwierig“

Wie sein Buch in Deutschland ankomme, will Scheuba wissen. „Für die Deutschen ist das KZ-Kapitel sehr schwierig“, sagt Schalko, „weil sie nicht kennen, dass man das aus der Unterwelt-Perspektive erzählt.“ Ohnehin erkenne der Deutsche den Wiener Humor selten. „Was die Deutschen als skurril empfinden, ist bei uns in Österreich Naturalismus. Und was sie lustig finden, ist von uns Österreichern gar nicht lustig gemeint.“ Scheuba: „Aber es gibt doch lustige Deutsche.“ Schalko: „Ja, Helge Schneider. Aber der ist kein Deutscher, das ist ein Missverständnis.“ Scheuba: „Loriot.“ Schalko: „Nein, nicht Loriot.“

Schalko ist über Österreich hinaus bekannt geworden mit Fernsehformaten wie der „Sendung ohne Namen“. Seine Filme wie „Aufschneider“ mit Josef Hader und die Serien „Braunschlag“ und „Altes Geld“ genießen Kultstatus und wurden mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet. Für den ORF und RTL Crime hat er gerade die Mini-Serie „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“, ein Remake von Fritz Langs berühmtem Film, abgedreht – mit Udo Kier, Lars Eidinger, Bela B und Moritz Bleibtreu unter den Schauspielern. Die Serie wird im Frühjahr 2019 ausgestrahlt.

Er habe lange nicht vom Schreiben leben können, erzählt Schalko, der mit 22 begann, Lyrik zu veröffentlichen. „Jetzt ist es zum ersten Mal wirklich realistisch.“ Fürs Regieführen werde man auch irgendwann zu alt, sagt er lakonisch. Dass das Volkstheater plane, seinen neuen Roman zu einem Theaterstück zu machen, findet er „schmeichelhaft“. Viel interessanter aber fände er die Äußerung, die ein Nachbar ihm gegenüber zuletzt getätigt habe: „Dein Buch wird sehr geschätzt in der Unterwelt.“

David Schalko: Schwere Knochen, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2018, 576 Seiten, gebunden, 24 Euro, ISBN 978-3462050967, Leseprobe, Videotrailer

„Jaaa. Weihnachten. Jaja.“

(c) Insel VerlagBereits vor drei Jahren ist im Insel-Verlag das Büchlein „Dezembergeschichten“ erschienen: eine Sammlung von zehn Kurzgeschichten von Peter Bichsel, dem Schweizer Meister der literarischen Kleinode. Es ist Dezember, wir stehen kurz vor dem Weihnachtsfest – keine Zeit eignet sich besser, um dieses famose Buch aufzuschlagen.

Peter Bichsel ist international für seine hervorragende Kurzprosa, aber auch für seine Romane bekannt. In dem nur 60 Seiten umfassenden Bändlein der Insel-Bücherei hat Herausgeberin Adrienne Schneider zehn Texte aus dem großen Werk Bichsels ausgewählt, die thematisch in den Dezember und zur Weihnachtszeit passen. Es sind Geschichten, fürwahr, doch würde Bichsel sie bloß „Kolumnen“ nennen. Einige davon sind auch als solche in der Schweizer Illustrierten erschienen, wo er noch immer publiziert.

Sie erzählen von belauschten Gesprächen in der Eisenbahn, von der Arroganz der Erwachsenen gegenüber Kindern, von Fremdenfeindlichkeit oder auch von Bichsels Großvater und dessen Bananenbaum. Das klingt, abgesehen von der Fremdenfeindlichkeit, in erster Linie sehr vergnüglich, doch mitunter beschleicht den Leser ein ungutes Gefühl, wabernd und wie Nebelschwaden. Denn Bichsel schreibt nicht nur auf, was er beobachtet oder hört. Er ist nicht bloß Chronist des Alltags, sondern legt den Finger in manche Wunden und drückt dann zu.

Beispielhaft sei hier die erste Kurzgeschichte erwähnt, die den schlichten Titel „Feiertage“ trägt. Hier bemerkt Bichsel nicht ohne Ironie unseren nachlässigen Umgang mit christlichen Feiertagen wie Ostern, Pfingsten und Weihnachten: „Die Feiertage sind nicht besonders, weil sie uns zur Gewohnheit geworden sind, zu einer noch größeren Gewohnheit als der Alltag.“ Solche Sätze schmerzen, weil sie so wahr sind. Und der Rest stimmt wohl leider auch.

Bichsels Miniaturen sind reizvoll schlicht und lassen sich dennoch nicht hintereinander weglesen. So ist das Bändchen „Dezembergeschichten“ eher ein Buch zum Innehalten und Nachdenken. Weniger zum Nachdenken als zum Stirnrunzeln verführt jedoch eine Passage in der Kurzgeschichte „Die heilige Zeit“, wo sich der Schweizer ordentlich in der deutschen Grammatik vertut: „Eine Geschichte hat seine Zeit, hat einen Anfang und ein Ende, wie das Leben.“ Von wem da die Rede ist, bleibt offen. Möglicherweise meint Bichsel mit dem Pronomen sich selbst und nicht etwa die Geschichte. Wohl eher aber liegt er dem Irrglauben auf, wenn alles seine Zeit habe, habe auch eine Geschichte seine Zeit und nicht etwa ihre.

Lehrerkindern und genauen Lesern fallen solche Fehler sofort auf, andere überlesen sie vielleicht. Allen aber sei trotz des kleinen Fehlers dieses Büchlein ans Herz gelegt, für die Weihnachtszeit ebenso, wie für die Zeit davor und danach. Die Herausgeberin schreibt in ihrem Nachwort, dass in nur wenigen Worten eine „detailgenaue Bichselwelt“ entsteht. Bichsels Antwort etwa auf die Frage, was er an Weihnachten mache, sei lapidar: „Jaaa. Weihnachten. Jaja.“ Mehr nicht. Treten Sie also ein in diese Bichselwelt!

Peter Bichsel: Dezembergeschichten, Insel Verlag, Berlin, 2013, 60 Seiten, gebunden, 8 Euro, ISBN 978-3458193883, Leseprobe

Die verrätselte Frau und der Schurke im gelben Pullover

Roses Lächeln„Roses Lächeln“ war eigentlich eine Fortsetzungsgeschichte. Im digitalen Comic-Magazin „Professor Zyklop“, das im deutsch-französischen Kulturkanal Arte einen Unterstützer hat, erschienen die einzelnen Folgen. Jetzt gibt es alle Teile der Serie von Sacha Goerg in einem handgeletterten Sammelband beim Berliner Reprodukt-Verlag. Der zu Herzen gehende Graphic-Novel-Thriller schafft damit den Sprung in die analoge Welt. Zu Recht, muss man sagen, denn erst als Buch kann er zum Pageturner werden, und erst als Buch lässt er sich mit allen Sinnen erleben.

Goergs Held heißt Desmond, er ist 32 Jahre alt und hat nicht nur seinen Job verloren, sondern ist auf dem besten Wege, auch noch seinen einzigen Sohn Theo an seine Ex-Frau zu verlieren. Die hat sich nach acht Jahren von ihm getrennt und sich gleich einen neuen Mann geangelt. Desmond wird nun das Gefühl nicht los, dass seine Ex-Frau alles dafür tut, dass er seinen Sohn nicht mehr zu Gesicht bekommt.

So ist es nicht gerade sein Glückstag, als Desmond Theo von der Schule abholen will, dort aber nur erfährt, dass seine Ex-Frau ihm schon zuvorgekommen ist. Es schneit, und die Freitreppe vor der Schule ist so spiegelglatt, dass Desmond ausrutscht und sich ordentlich auf den Rücken legt. Der Wind reißt ihm das Foto seines Sohnes aus der Hand, und als er dem durch die Luft wirbelnden Andenken hinterherstürmt, prallt er mit einer fremden Frau zusammen: Rose. Sie entpuppt sich als eine eigentümliche, mysteriöse Person. Die Lösungen der Rätsel, die sie umgeben, halten einige Überraschungen bereit. Eines der Geheimnisse, die es zu lüften gilt, hängt mit der Reliquienjagd eines alternden Industriellen zusammen. Er verfolgt Rose unerbittlich und bringt damit auch Desmond und den kleinen Theo in Gefahr.

Fantastisch gelöst

„Roses Lächeln“ ist ein toll gezeichneter Thriller für die kalten Tage des Jahres. Panelrahmen werden durch Goergs Aquarellzeichnungen völlig überflüssig – das ist hier fantastisch gelöst. Zudem wechselt er immer wieder zu freigestellten Szenen, die die dargestellten Personen noch eindringlicher ins Blickfeld rücken. Manchmal sind die Figuren etwas klischeehaft, aber das stört überhaupt nicht, denn ansonsten haben sie ganz nachvollziehbare Ecken und Kanten. Gelungen sind vor allem die Charaktere Desmond, Rose sowie der gelbe Pullover tragende, homosexuelle Großindustrielle, der vor nichts zurückschreckt.

Sacha Goerg, 1975 in Genf geboren, hat den belgischen Autorenverlags „L’Employé du Moi“ mitbegründet und ist in Deutschland auch als einer der Zeichner der Graphicnovela „Sechs aus 49“ (als Buch bei Schreiber & Leser) bekannt geworden. „Roses Lächeln“ dürfte den Belgier nun noch bekannter machen – es wird Zeit, dass er nachlegt.

Sacha Goerg: Roses Lächeln, Reprodukt Verlag, Berlin, 2015, 102 Seiten, broschiert, 20 Euro, ISBN 978-3956400681, Leseprobe

Seitengang dankt dem Reprodukt-Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

%d Bloggern gefällt das: