Hotel „Zum Tod“

MörderhotelEin Hotel mit Falltüren, Foltertisch, versteckten Zimmern, Gucklöchern und geheimen Gängen? Klingt nicht gerade nach Erholung. Aber Herman Webster Mudgett ist auch nicht bloß Hotelier, sondern einer der ersten Serienkiller Amerikas. Wolfgang Hohlbein hat jetzt einen Roman über den Mann geschrieben, der mehr als 230 Menschen getötet haben soll. Obwohl der Roman als Thriller angepriesen wird, fehlt manchenorts die Spannung in diesem 847 Seiten starken Werk. Und dennoch ist es wirklich ein lesenswerter Roman, weil er gut recherchiert und vor allem toll erzählt ist.

Wir schreiben das Jahr 1893. In Chicago öffnet die neunzehnte Weltausstellung ihre Tore, und Millionen von Besuchern kommen in die Stadt, um solch Erstaunliches wie das erste moderne Riesenrad zu sehen. Auch Arlis Christen und der Privatdetektiv Frank Geyer reisen nach Chicago. Sie suchen nach Arlis‘ verschwundener Schwester, von der es heißt, dass sie einen gewissen Herman Webster Mudgett habe heiraten wollen. Kurzerhand quartieren sich beide in dessen Hotel ein und beginnen mit ihren Ermittlungen, die sie in tödliche Gefahr bringen.

Hohlbein, der sich als Autor von Fantasy- und Grusel-Romanen einen Namen gemacht hat, ist über eine BBC-Dokumentation zur Chicagoer Weltausstellung auf Herman Webster Mudgett aufmerksam geworden. Weil er es zunächst nicht glauben konnte, dass dem Mörder so lange niemand auf die Schliche gekommen war, forschte er weiter und erkannte dann wohl das Potential für einen Roman. Denn bisher hat nur der US-amerikanische Schriftsteller Erik Larson ein erzählerisches Sachbuch über Herman Webster Mudgett geschrieben, das in der deutschen Übersetzung („Der Teufel von Chicago“, Fischer Verlag, 2004) allerdings vergriffen ist. Im August wurde bekannt, dass Larsons Buch jetzt von Martin Scorsese verfilmt wird, und Leonardo DiCaprio soll die Hauptrolle des Killers übernehmen. Da kommt Hohlbeins Roman also zur rechten Zeit.

Erzählerisch sehr gelungen

Kritiker werfen dem Roman vor, er könne die Spannung nicht halten. Richtig ist, dass der Stempel „Thriller“ zweifelhaft ist. Aber erzählerisch ist der Roman sehr gelungen. Hohlbein nimmt sich Zeit und erlaubt dem Leser auch einen langen Blick auf die Kindheit von Herman Webster Mudgett: Etwa wie er zunächst von anderen Kindern gehänselt wird, sich dann aber – sehr blutig und mit ersten Anzeichen auf seine spätere Karriere als Serienmörder – Respekt verschafft.

Doch Hohlbein schlüsselt nicht nur Mudgetts Biographie präzise auf, sondern er hat auch die Zeitumstände ordentlich recherchiert. So werden auch die beschriebenen Schauplätze vor den Augen der Leser hervorragend lebendig, wenn Droschken über das Kopfsteinpflaster rattern, Dirnen in den Tavernen ihre Liebesdienste anbieten oder sich allerlei zwielichtiges Volk in den Gassen tummelt. Nicht umsonst war die Stadt damals lange Zeit nur als „Schlachthof der Nation“ bekannt.

Indes: Für zimperliche Leser ist das Buch eher nicht geeignet, weil es schon ordentlich blutig zur Sache geht. Und auch hier beweist Hohlbein sein Faible für Präzision, denn selbst die Morde werden sehr detailreich beschrieben. Da Mudgett manche seiner Opfer danach noch in Säure auflöste, um ihre Skelette an Universitäten und Arztpraxen zu verkaufen, muss man als Leser schon die eine oder andere Scheußlichkeit ertragen.

Lesenswerter, historischer Horror-Schmöker

Insgesamt ist Hohlbein mit seinem Roman ein lesenswerter, historischer Horror-Schmöker geglückt. Die Protagonisten sind interessant und psychologisch nachvollziehbar gezeichnet, vor allem die fabelhafte Figur von Herman Webster Mudgett. Aber auch die von Arlis Christen und dem anfangs ziemlich unsympathischen Frank Geyer, den es übrigens tatsächlich gegeben hat, sind gelungen. Lesen Sie diesen Roman, und wenn er Ihnen besonders nahe geht, werden Sie möglicherweise bald die Wände Ihrer Hotelzimmer mit den Fäusten abklopfen, bevor Sie sich dort sicher fühlen. In jedem Fall aber haben Sie sich von einem versierten Schriftsteller eine wirklich gute Geschichte erzählen lassen.

Wolfgang Hohlbein: Mörderhotel, Bastei Lübbe Verlag, Köln, 2015, 847 Seiten, gebunden, 22 Euro, ISBN 978-3785725481, Leseprobe

Darauf ein Kügelchen Arsen

Ein klassischer Kriminalroman ist Silvina Ocampos und Adolfo Bioy Casares‘ Roman „Der Hass der Liebenden“ nicht, obwohl er von kräftigen Anleihen bei Agatha-Christie-Romanen zeugt. Skurril, phantastisch, bildungsbügerlich und ironisch kommt er daher und ist unbedingt zu empfehlen.

Eine illustre Gesellschaft ist das, die sich in einem kleinen Hotel an der argentinischen Atlantikküste begegnet. Der Erzähler, Dr. Humberto Huberman, arsensüchtiger Arzt und Schriftsteller, hofft auf Ruhe und Muße, um den „Satyricon“ zu übersetzen. Stattdessen aber muss er alsbald diagnostizieren, dass eine junge Frau, die mit ihrer Schwester und zwei Männern ebenfalls im Hotel genächtigt hat, an einer Strychninvergiftung gestorben ist. Es eilen herbei: Kommissar Raimundo Aubry, der Polizeiarzt Dr. Cecilio Montes und – ein Sandsturm, der das Hotel fortan von der Außenwelt abschneidet.

Wo Agatha Christie Schnee wirbeln ließ, um ihre Kriminalstücke nur auf einen Ort zu beschränken („Die Mausefalle“, „Mord im Orientexpress“), so ist es bei Ocampo und Casares der Sand, der dem Täter die Flucht unmöglich macht. Die Folgen sind absehbar: Jeder verdächtigt jeden. Und der Leser macht munter mit, führt doch jede Spur, die der Ich-Erzähler auslegt, unweigerlich in die Irre, als fege der Wind auch dem Leser immer wieder Sand in die Augen. Es folgen Verwirrungen und Verirrungen, Eifersüchteleien, Schmuck verschwindet, falsche Fährten tauchen auf und versinken wieder.

Mondäne Sprachgewalt

Was diesen Roman abseits der Geschichte ausmacht, ist vor allem seine mondäne Sprachgewalt und die Anforderung an den Leser, sich der literarischer Bildung des Erzählers zu stellen. 40 Fußnoten für 166 Seiten Romanstoff sind nicht wenig, aber es lohnt sich, sie zu lesen. Ganz zum Schluss sei dem Leser noch das Nachwort von Heinrich Steinfest anempfohlen, das tatsächlich erst nach dem Roman genossen werden sollte, da es den Täter verrät.

„Der Hass der Liebenden“ liegt mit der Ausgabe des Manesse-Verlags erstmals auf Deutsch vor. Es ist das einzige gemeinsame Werk von Ocampo und Casares. Berühmt geworden ist vor allem Casares, den eine Freundschaft mit dem großen Jorge Luis Borge verband, mit dem er auch mehrere Bücher schrieb. Das wohl am weitesten verbreitete Buch Casares‘ ist „Morels Erfindung“, das auch die Macher der US-amerikanischen Fernsehserie „Lost“ inspiriert hat. Welchen Filmemacher „Der Hass der Liebenden“ auch immer inspirieren möge, es könnte ein phantastisches Kammerspiel werden.

Silvina Ocampo/Adolfo Bioy Casares: Der Hass der Liebenden, Manesse Verlag, Zürich, 2010, 192 Seiten, mit Lesebändchen und einem Nachwort von Heinrich Steinfest, gebunden, 18,95 Euro, ISBN 978-3717522126

%d Bloggern gefällt das: