Dabei geht es natürlich auch etwas blutiger zur Sache. Ob das Buch für Vegetarier geeignet ist, ist deshalb fraglich. Auf der „Buch Wien“ las Stavarič eine Szene vor, die auf der Internationalen Fleischereifachmesse in Leizig spielt. Dorthin verschlägt es Rosi Schmieg, eine der beiden Hauptpersonen des Romans. Rosi stammt aus Wien, ihr Großvater war bei der Wehrmacht, von Beruf Fleischhauer, und Rosi will das jetzt auch werden: Fleischhauerin.
Die Internationale Fleischereifachmesse klingt wie eine Satire auf die Buchmesse. Da werden die Schlachtmethoden der Mongolen vorgeführt, die „Miss Fleisch“ gewählt, Vorträge über „Die richtige Auslage von Wurstaufschnitt“ oder „Die Handschlachtung für Anfänger“ gehalten. Dazu wird die passende Anti-Rutschmatte verkauft. An Verkostungsständen versucht Rosi vom Fleisch der Tiere, die ein Leben lang nur Rotwein zu trinken bekommen haben.
Moderatorin lässt den Autor alleine sitzen
Bedauerlicherweise las Stavarič nur diese eine Szene vor. Obwohl es laut Programm eine Moderatorin geben sollte, kündigte die nur den Schriftsteller an und ließ ihn dann alleine sitzen. Der las aus seinem Buch, und das war’s dann. Keine Hintergrundinformationen, kein weiteres Gespräch über das Buch. Das ist ausgesprochen schade, stieß seine Lesung doch auf ein breites Interesse.
Die Internetseite zehnseiten.de hat auf ihrem YouTube-Kanal eine Lesung von Stavarič hochgeladen. Auch dort liest er die Messe-Szene vor. Das sorgt vielleicht für einen weiteren Einblick.
Michael Stavarič: Königreich der Schatten, C. H. Beck Verlag, München, 2013, 256 Seiten, gebunden, 19,95 Euro, ISBN 978-3406653896, Leseprobe
Doch tatsächlich war es „nur“ Franz Adrian Wenzl, in Österreich besser bekannt als Austrofred. Und er ähnelt nicht nur Freddie Mercury, er hält sich auch für den einzigen würdigen Imitator. In Deutschland würde man ihn vermutlich als Blödelbarden bezeichnen, in Österreich verkörpert er eine Kunstfigur, die zu Queen-Melodien österreichische Popmusik macht.
Damit ist Austrofred sehr erfolgreich. Aus „Under Pressure“ wird „Amadeus“, und aus der „Bohemian Rhapsody“ macht er kurzerhand ein Lied namens „Märchenprinz“. Die Texte seiner Austropop-Songs sind allerdings für Deutsche nur schwer zu verstehen. Eine Lesung von ihm ist aber allemal sehenswert.
„Erster richtiggehend literarischer Roman“
Auf der „Buch Wien“ stellte er nun sein neues Buch vor: „Hard on!“ Nach seiner Biographie „Alpenkönig und Menschenfreund“ und den beiden Nachfolgewerken „Ich rechne noch in Schilling“ und „Du kannst dir deine Zauberflöte in den Arsch schieben – Mein Briefwechsel mit Wolfgang Amadeus Mozart“ verspricht er seinen Lesern jetzt den „ersten richtiggehend literarischen Roman“.
In engen weißen Hosen, die das Gemächt wunderbar abzuzeichen vermochten, und quietschgelber Jacke um die Brust las er die ersten Seiten seines Werkes, das mit einem Konzert in der Türkei beginnt und in eine Fahrt mit dem Orient-Express in den österreichischen Kurort Bad Schallerbach übergeht.
„Das Buch ist so lustig, dass man aufpassen muss, nicht immer wieder angewidert zu sein. Verstehen Sie es bitte als Kompliment“, sagte der ORF-Moderator. Oder wie es die FAZ zum Erscheinen von „Ich rechne noch in Schilling“ einst schrieb: „Am Werk ist hier ein maliziöser Meister der österreichischen Eigenart, ausgesuchte Höflichkeiten mit bodenloser Gemeinheit zu verbinden. Brutal komisch.“
Erotische Szene im Orient-Express
Wahrt man zunächst noch Distanz ob des fragwürdigen Humors des Paradiesvogels, kann man sich später vor Lachen kaum halten, hat man sich erst einmal darauf eingelassen. Besonders die erotische Szene mit einer TV-Moderatorin im Orient-Express kam vorgelesen gar herrlich daher. Ob das Buch aber auch lesbar ist, ohne Austrofred vor dem geistigen Auge zu haben, ist fraglich. Ganz sicher ist jedoch: Hochtrabende Literatur ist das nicht, Freddie hin oder her.
Wer dennoch mehr über Austrofred wissen möchte, dem sei seine Homepage anempfohlen.
Austrofred: Hard on!, Czernin Verlag, Wien, 2013, 152 Seiten, broschiert, 16,90 Euro, ISBN 978-3707604627, Leseprobe
Die Journalistin Mira Valensky ermittelt in „Männerfallen“ bereits zum 15. Mal. Ihre Erfinderin heißt Eva Rossmann und ist Drehbuchautorin, Feministin, ehemalige Journalistin und seit 1994 freie Autorin und Publizistin. In ihrem neusten Krimi thematisiert sie den Geschlechterkampf: „Das beschäftigt mich schon lange. Auch als Journalistin habe ich mich gefragt, ob Frauen und Männer nur auf ihr Geschlecht reduziert werden, oder ob sie tun können, was sie wollen.“
In die Buchrecherche sei auch der Fall von Dominique Strauss-Kahn eingeflossen, dem ebenfalls eine versuchte Vergewaltigung vorgeworfen worden war. Die Strafanklage gegen ihn wurde später fallengelassen. „Unter uns gesagt: Der Strauss-Kahn ist ein alter Depp, aber bei solchen Promis ist das eine geile Mediensensation, bei der es nicht mehr darum geht, wer das Opfer und wer der Täter ist“, erklärte Rossmann.
Ein Medienhype-Produkt
Die Hauptperson in ihrem Krimi, Thomas Pauer, sei ein Medienhype-Produkt, der perfekt zu seinem Buch und seinen Absurditäten passe. „Das Schlimme ist, dass auch Frauen auf so etwas immer wieder reinfallen.“
Rossmann kann es auch nicht verstehen, dass „Shades of grey“ einen solchen Medienhype verursacht hat: „Das ist nicht nur unfassbar schlecht geschrieben, sondern die Story ist auch noch dünn! Und Millionen lesen das!“ Bei einem Literaturfestival auf Sardinien sei sie mit der US-amerikanischen Schriftstellerin Tess Gerritsen ins Gespräch gekommen. „Wir haben uns beide gewundert, wie es kommt, dass jetzt plötzlich ein solches Frauen- und Männerbild so stark verkauft wird.“
„Männerfallen“ sei im übrigen kein Hardcore-Feministinnen-Roman, obwohl ihm das bereits vorgeworfen worden sei. Sie wolle ihre Leser nicht mit dem erhobenen Zeigefinger belehren, beteuert die bekennende Feministin. „Das passt auch nicht zu einem Krimi“, erklärte sie. Vielmehr sollten die Leser selbst überlegen, welchen Standpunkt sie zu dem Thema vertreten.
Das werde auch beim nächsten Roman so sein. Dort soll es um die EU-Finanz- und Wirtschaftskrise gehen, verriet die Autorin. Schauplätze seien Zypern, Brüssel und das Weinviertel, wo Rossmann lebt.
Eva Rossmann: Männerfallen, Folio Verlag, Wien, 2013, 288 Seiten, gebunden, 19,90 Euro, ISBN 978-3852566290
Am Abend schließlich las noch Clemens Meyer aus seinem Erfolgsroman „Im Stein“. Den Bericht dazu lesen Sie hier.